Zunächst müssen wir unterscheiden, um welchen Gerätetyp es sich handelt: Holzofen, Kamineinsatz oder Pelletofen? Denn je nach den zu ersetzenden Teilen hängt davon ab, was Sie selbst tun können und wofür Sie einen Fachmann hinzuziehen müssen.

Unterscheidung zwischen Holz- und Pelletgerät

Öfen, Kamineinsätze und Holzfeuerstellen

Diese Geräte werden manuell mit Holzscheiten befeuert, die zu Beginn eine intensive Wärme erzeugen, die dann mit der Verbrennung des Holzes abnimmt.

Bei dieser Art der Verbrennung muss der Benutzer sein Gerät regelmäßig reinigen und Verschleißteile ersetzen, sobald sie Anzeichen von Verschleiß aufweisen.

Pelletöfen und Kamineinsätze

Diese Geräte sind mit einem automatischen Pelletzufuhrsystem ausgestattet. Die erzeugte Wärme ist daher sanfter und gleichmäßiger, wodurch weniger Ruß entsteht und die Reinigung erleichtert wird. Die Teile in der Brennkammer sind jedoch Verschleißteile, die starker Hitze ausgesetzt sind, und müssen ersetzt werden, sobald sie Anzeichen von Verschleiß aufweisen.

In jedem Fall muss Ihr Gerät mindestens einmal im Jahr gereinigt werden. Wir möchten Sie hier an Ihre Pflichten als Besitzer von Holz- oder Pelletöfen und -einsätzen erinnern:
BImSchV, Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen
Und noch ein kleiner Tipp, um Ihr Gerät zu pflegen, während Sie auf den Schornsteinfeger warten:
Schornsteinreinigung

Die sogenannten „Verschleißteile“

Glas und Dichtungen
Auch wenn die Glas- und Türdichtungen regelmäßig, manchmal sogar jedes Jahr, ausgetauscht werden müssen, hat das Glas noch viele Jahre vor sich. Normalerweise jedenfalls... denn Unfälle im Haushalt kommen häufig vor, ganz zu schweigen von mangelnder Pflege der Tür und des Glases, was zu Bruch führen kann. In den meisten Fällen kann dieser Austausch vom Laien selbst vorgenommen werden, und es ist selten notwendig, einen Fachmann hinzuzuziehen, wenn Sie ein wenig handwerklich begabt sind.
Eine Vielzahl von Produkten ist bereits auf unserer Website Capska gelistet, aber Sie können auch maßgeschneiderte Scheiben bestellen, wenn Sie nicht genügend Informationen zu Ihrem Gerät haben. 
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen folgende Seiten:
_ Einige Ratschläge wie Sie Ihr Glas richtig ersetzen?
_ Wie wähle ich die richtige Dichtung für Glas und Kamintür?
Aber auch
_ Warum sollte ich meine Glasscheiben- und Türdichtungen austauschen?
_ Warum sollte ich ein Glas mit der Funktion "Selbstreinigung" wählen?

Feuerfeste Steine, Deflektor, Feuerrost, Schmelztiegel, Aschebehälter usw.
Die verschiedenen Elemente, aus denen die Brennkammer Ihres Geräts besteht, sind wiederholt starker Hitze ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, ihren Zustand regelmäßig zu überprüfen. 
In den meisten Fällen ist diese Art des Austauschs für Privatpersonen machbar, und wenn Sie ein wenig handwerklich begabt sind, müssen Sie selten einen Fachmann hinzuziehen.
Eine Vielzahl von Produkten ist bereits auf unserer Website Ersho gelistet. Geben Sie einfach die Marke Ihres Geräts, das Modell, den Typ des Ersatzteils oder eine Referenznummer ein, und schon sind Sie fertig.
Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, empfehlen wir Ihnen folgende Seiten:
_ Schritte zur Wartung Ihres Heizgeräts
_ Wie kann ich Rost an meinem Gerät verhindern?
Aber auch unsere Explosionszeichnungen helfen Ihnen dabei, Ihre Teile wiederzufinden:
_ Explosionszeichnungen – Anleitungen

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach Ihren Teilen oder bei der Selbstmontage benötigen, per E-mail oder telefonisch unter +49 681 99 63 228.

Elektronische oder andere Teile, speziell für Pelletgeräte

Für Teile, die für den ordnungsgemäßen Betrieb Ihres Pelletofens oder -kaminspeisers erforderlich sind (wie Elektronikkarten, Fühler, Zündkerzen, Stromkabel und andere), sollten Sie sich an einen zugelassenen Fachmann wenden.
Dies kann der Installateur Ihres Heizgeräts sein, aber auch ein Techniker, der über die erforderlichen Zulassungen für alle Arbeiten an diesem Gerät verfügt. Wichtig ist, dass der Techniker über das erforderliche Fachwissen verfügt, um diese Geräte sicher zu handhaben.
Wir erklären Ihnen das gleich im Anschluss!

Die zugelassenen Fachleute

In Deutschland müssen Arbeiten an Heizgeräten wie Öfen oder Kamineinsätzen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, der in der Regel TÜV-zertifiziert (Technischer Überwachungsverein) ist oder über eine Qualifikation im Bereich Verbrennungsgeräte verfügt.

Die betroffenen Handwerker

  • Installateur-Heizungstechniker, der für die Installation und Wartung von Heizungsanlagen ausgebildet ist, muss über eine offizielle Qualifikation und eine entsprechende Zertifizierung verfügen.

  • Feuerungstechniker, ein zertifizierter Fachmann, der befugt ist, Arbeiten an Verbrennungsgeräten (Holzöfen, Gas- oder Ölkessel usw.) durchzuführen.

  • Andere zugelassene Handwerker wie Klempner, Heizungsbauer und Schornsteinfeger.

Erforderliche Qualifikationen
Die gängigsten Qualifikationen für Fachleute, die für die Wartung oder den Austausch von Verschleißteilen zuständig sind, sind:
_ RGE Qualibois : Ce label regroupe plusieurs qualifications dont celles relatives aux équipements de chauffage (plomberie, chauffagiste) et assure que le professionnel respecte les normes de sécurité et de qualité.
_ Certificat spécifique pour les poêles et inserts : Pour des pièces spécifiques comme le tubage, l'entretien de poêles à granulés, etc., des certifications telles que la norme NF EN 13240 pour les poêles à bois ou la NF EN 14785 pour les poêles à pellets sont nécessaires.

Es ist ebenfalls wichtig, dass der Installateur die technischen Vorschriften der Hersteller der Öfen oder Kamineinsätze einhält und eine Inbetriebnahme gemäß der Norm DIN 18160 und DIN EN 303-5 gewährleisten kann, die die Installation von Verbrennungsheizgeräten regelt.

Überprüfen Sie die Qualifikationen des Installateurs sorgfältig, bevor Sie ihn beauftragen, um Probleme hinsichtlich der Sicherheit oder der Einhaltung der Vorschriften zu vermeiden.

Über die Verpflichtungen zur Schornsteinreinigung hinaus

Die französischen Normen schreiben zwar vor, dass unsere Heizungsanlagen mindestens einmal jährlich von einem zugelassenen Fachmann gewartet werden müssen, doch sollte man auch die Vorteile dieser Vorschrift sehen.
Diese Fachleute überprüfen Ihr gesamtes Gerät, von der Brennkammer bis zum Schornstein, und kontrollieren dabei den Verschleißzustand jedes einzelnen Teils. Beschädigte oder defekte Teile werden ausgetauscht, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, und es ist sehr wahrscheinlich, dass Ihr Gerät nach dieser Wartung einen besseren Wirkungsgrad hat, insbesondere wenn Sie wenig Zeit für die Reinigung Ihres Geräts aufwenden können.
Wenn Sie hingegen zu den Menschen gehören, die ihr Gerät besonders pflegen, schauen Sie sich doch einmal unsere Pflegeprodukte an:
Dort finden Sie Glasreiniger, Staubsauger zur Rußentfernung, Kaminreinigungsscheite, Farben für Gusseisen usw.

Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-mail oder telefonisch unter +49 681 99 63 228 an unseren Kundenservice.